Szenario «One-to-One-Computing»

One-to-One-Computing

Der Zugang zum Wissen immer verfügbar

Szenario-Übersicht und Ziele

In diesem Szenario geht es darum, mediendidaktische und methodische Unterrichtsszenarien mit Hilfe des persönlichen, digitalen Geräts der Schülerinnen und Schüler zu erproben. Elemente von informellem und individualisiertem Lernen werden ermöglicht. Die Interaktivität und die Vernetzung der Lern- und Lehrmedien stehen im Zentrum.

Dieses Szenario wird als Querschnitts-Szenario geführt und daher von allen Modellschulen während der gesamten Projektzeit bearbeitet.

«Der Zugang zum Wissen immer verfügbar»

Der Fokus bei einer 1:1-Ausstattung von Klassen, in welcher die Schüler*innen über ein persönliches, digitales Gerät verfügen, liegt nicht bei technischen Fragen, sondern stellt die Perspektive des Lernens sowie die Mediendidaktik und Methodik ins Zentrum. Zentrale Kriterien sind die Mobilität und der Anspruch, mit dem Gerät immer und überall lernen zu können. Die Vielfalt der Lernmöglichkeiten wird durch die Wahl der Ausrüstung beeinflusst. Neue Formen der Kollaboration sowie eine Zunahme der Sicherbarkeit des Lernfortschrittes auch in offenen, projektbasierten Unterrichtsarrangements sind oft genannte Begründungen für eine 1:1-Ausstattung (BYOD oder GYOD).

Beim sogenannten Bring Your Own Device (BYOD) wird Schüler*innen und Lehrpersonen ermöglicht, ihre privaten und portablen Geräte in die schulische Infrastruktur einzubinden. Beim sogenannten Get your own device (GYOD) wird den Schüler*innen ein Gerät von der Schule zur Verfügung gestellt. Dabei sind die zentrale Administration und die sichere Verwaltung der Geräte wichtig.

Mögliche Fragestellungen

  • Welchen Einfluss auf das Lernen und den Lernprozess hat die Ausrüstung der Schüler*innen mit einem persönlichen Gerät?
  • Wie wirkt sich die ständige Verfügbarkeit eines Gerätes auf den Unterricht und das Lernen zu Hause aus?
  • Welche Aufgabenformate eignen sich für die Umsetzung mit digitalen Medien?
  • Wie können Lehr- und Lernprozesse mit Hilfe digitaler Medien sinnvoll gestaltet werden? Welchen Mehrwert generieren diese Lehr- und Lernprozesse?
  • Welche digitalen Plattformen (z.B. Learning Management Systeme, Online-Plattformen, Lehrmittel, Lernfördersysteme) eignen sich für den Einsatz im Unterricht, sichern die Verfügbarkeit und ermöglichen die Distribution von Medien?
  • Wo liegen die Grenzen und Risiken der Digitalisierung bzw. des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht?
  • Welche Rolle übernimmt die Lehrperson in der Begleitung der Schüler*innen?

Modellschulen und ihre Entwicklerteams

Alle neun Modellschulen bearbeiten als Querschnitts-Szenario auch «One-to-One-Computing». Die Modellschulen werden deshalb hier nicht explizit vorgestellt. Eine Übersicht über alle Modellschulen ist untenstehend abgebildet.

Prozesslandkarte Querschnitts-Szenario One-to-One-Computing

Auf der interaktiven Prozesslandkarte werden die Meilensteine und Fortschritte aus dem Querschnitts-Szenario One-to-One-Computing visualisiert. Für weitere Informationen können die einzelnen Nummern angeklickt werden.

Stories aus der Szenario-Entwicklung

Die Szenarien ermöglichen den Modellschulen, sich thematisch in einem spezifischen Bereich der digitalen Transformation zu vertiefen und innovative und zukunftsgerichtete Entwicklungen anzugehen. Hier werden einzelne Erfahrungsberichte aus der Arbeit der Entwicklerteams der Modellschulen zum gewählten Szenario sichtbar. Der Fokus liegt dabei immer auf der Unterrichtsentwicklung in den entsprechenden Zyklen.

lernIT-Plattform für First Level Support
Barcamp One-to-One Computing
Querschnitt-Szenario One-to-One-Computing gestartet

Erkenntnisse und Erfolge

Im Verlauf der Entwicklungsarbeit entlang dem Fokusthema des Szenarios werden allmählich die Erkenntnisse in generalisierter Form zusammengefasst hier zur Verfügung gestellt. Dabei handelt es sich um konkrete Produkte, welche von Folgeschulen für eigene Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklungsthemen im Bereich der digitalen Transformation aufgenommen werden können.

Szenariobeschreibung

One-to-One-Computing

Download PDF

Community

Werden auch Sie Teil der Community und tauschen Sie sich aus zu Themen rund um die digitale Transformation der Schule.

Weitere Szenarien

Blended Learning

Mischung von digitalem Lernen und Präsenzunterricht ermöglicht neue methodisch-didaktische Konzepte

Adaptives Learning

Individuelle und adaptive Lernprozessgestaltung mittels digitaler Lernsysteme vereinfachen

Makerorientiertes Learning

Deine Ideen zur Lösung von spannenden Problemen in der digitalen Welt

Armin Lüchinger

Themenhüter One-to-One-Computing

Institut ICT & Medien

Kindergarten- und Primarstufe


armin.luechinger@phsg.ch