Das an Mittelschulen eingesetzte Lernfördersystem Lernnavi soll so weiterentwickelt werden, dass Schülerinnen und Schüler das Instrument noch motivierter nutzen und einen höheren Lernerfolg erzielen.
Ziel ist es, das Lernfördersystem Lernnavi für die Mittelschulen weiterzuentwickeln. Lernnavi ist ein Instrument zur Förderung eines Teils der basalen fachlichen Studierkompetenzen in Deutsch und Mathematik für Schülerinnen und Schüler von Gymnasien und Fachmittelschulen.
Projektbaustein A: Erkennung, Analyse und Vorhersage von Strategien und Lernerfolg in Lernnavi (Lead EPFL, Prof. Tanja Käser)
An den Schulen hat in den letzten Jahren der Einsatz von Bildungstechnologien, unter anderem von computerbasierten Lernfördersystemen, stark zugenommen. Um einen möglichst hohen Lernerfolg zu erzielen, ist es wichtig, dass sich solche Systeme zur Lernförderung an die Lernvoraussetzungen der Schülerin oder des Schülers anpassen. So sollen beispielsweise die Aufgaben weder zu leicht noch zu schwierig sein, das Feedback für die Schülerin oder den Schüler hilfreich und informativ und die Benutzerführung verständlich und intuitiv.
Projektbaustein B: Motivation der Nutzerinnen und Nutzer und Massnahmen zur Weiterentwicklung von Lernnavi (Lead PHSG, Prof. Jan Hochweber)
Der Erwerb schulischer Kompetenzen ist davon abhängig, wie viel Zeit eine Schülerin oder ein Schüler mit einem hohen Mass an Aufmerksamkeit und Engagement ins Lernen investiert. Für die Arbeit mit Lernnavi bedeutet dies, dass die Schülerinnen und Schüler genügend Zeit aktiv und konzentriert für die Auseinandersetzung mit den Lerninhalten nutzen. Eine wichtige Voraussetzung hierfür stellt eine hohe Motivation zur Arbeit mit Lernnavi dar. Entsprechend wichtig ist es, Hinweise darauf zu erhalten, wie die Motivation der Schülerinnen und Schüler erfasst, vorhergesagt und positiv beeinflusst werden kann.
Teilprojektauftrag Lernnavi
Download PDF
Lernfördersystem Lernnavi
Das primäre Ziel von Lernnavi ist es, den Aufbau der fachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler von Gymnasien und Fachmittelschulen in Deutsch und Mathematik zu unterstützen. Die Verwendung von Lernnavi erfolgt eigenverantwortlich und selbständig durch die Schülerinnen und Schüler, das Lernfördersystem kann bei Bedarf aber auch im Unterricht eingesetzt werden und die Lehrpersonen bei der Erfüllung des Unterrichtsauftrags unterstützen.
Ziel ist es, die mithilfe von Lernnavi erreichten Lernfortschritte weiter zu erhöhen, indem Massnahmen entwickelt und im System umgesetzt werden, welche die in Lernnavi verfügbaren Angebote basierend auf Analysen zu den Lernstrategien und dem Lernerfolg nochmals zielgerichtet verbessern und die Motivation der Schülerinnen und Schüler, Lernnavi regelmässig und aktiv zu nutzen, erhöhen.
Prozesslandkarte Teilprojekt Lernnavi
Auf der interaktiven Prozesslandkarte werden die Meilensteine und Fortschritte aus dem Projekt visualisiert. Für weitere Informationen können die einzelnen Nummern angeklickt werden.
Stories
Erfahren Sie hier mehr darüber, was die Community zu den einzelnen Projekten diskutiert und welche neuen Erkenntnisse und Erfahrungen ausgetauscht werden.
Marcel Jent
25. November 2021
15:31
0 comments
Netzwerktreffen 2021 – Rückblick und Infos zum Vernetzungs- und Transferanlass
Bitte bestätigen Sie, dass Sie dieses Mitglied blocken möchten.
Sie werden nicht mehr in der Lage sein:
Gesperrte Beiträge des Mitglieds sehen
Dieses Mitglied in Beiträgen erwähnen
Dieses Mitglied in Themen einladen
Nachricht an dieses Mitglied
Dieses Mitglied als Kontakt hinzufügen
Bitte beachten Sie:
Mit dieser Aktion wird dieses Mitglied auch aus Ihren Verbindungen entfernt und ein Bericht an den Website-Administrator gesendet.
Bitte geben Sie dem Vorgang einige Minuten Zeit.
Melden
Du hast dies bereits gemeldet .
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit zufrieden sind.